Greift nur hinein ins volle Menschenleben!

Greift nur hinein ins volle Menschenleben!
Greift nur hinein ins volle Menschenleben!
 
Das Zitat stammt aus Goethes Faust I. Im »Vorspiel auf dem Theater« beginnt damit der Ratschlag der »Lustigen Person« für den Dichter, der ein Stück liefern soll: »Greift nur hinein ins volle Menschenleben!/Ein jeder lebts, nicht vielen ists bekannt,/Und wo ihr's packt, da ists interessant.« Möglicherweise hat Goethes Formulierung zur Verbreitung der ebenfalls im späten 18. Jh. zuerst belegten Redewendung »aus dem Leben gegriffen sein« beigetragen (oder ist von ihr beeinflusst worden). Mit dieser Wendung bezeichnet man eine sehr realistische, wirklichkeitsnahe Darstellung oder Schilderung, während das Goethe-Zitat darauf hinweist, dass man aus der lebendigen Vielfalt des menschlichen Lebens reichlich Anschauungsmaterial für die verschiedensten Erkenntnisse gewinnen kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”